Programm zur Gebührenauswertung der EURACOM 18x, Version
		5.32!
 
	 Oben genannte TK-Anlage ermöglicht auch eine
		Gebührenerfassung. Leider sind die Fähigkeiten und Funktionen des zur
		Anlage mitgelieferten Programmes eher dürftig. Daher entstand bei mir ein
		eigenes Programm.
 
	 Dieses Programm dient zur Auswertung der Gebühreninformation, als
		Ergänzung zum KONFIG-Programm der ISDN TK-Anlage EURACOM 18x und
		baugleichen Geräten (Quante, ALCATEL und Bosch). Dieses DOS-Programm
		wertet die Gebührendaten aus dem LOG-File oder direkt aus der Anlage
		über Com1 bis 4 auf dem PC aus. Viele Filter ermöglichen eine
		übersichtliche Darstellung der aufgelaufenen Gebühren. Die Anzeige
		der Rufnummern im Klartext machen die Handhabung ebenso einfach wie die
		Bedienung mit der Maus. Und es kostet in der Grundversion NICHTS! 
In der
		Vollversion ist das Programm jetzt auch in der Lage die Daten der Anlage
		auszulesen, die in der optionalen Gebührenspeicher-Erweiterung abgelegt
		sind. Ohne Vollversion können Sie die Daten ebenfalls empfangen, jedoch
		nur am Druckerport und nach Telefonbefehl.
 
	  
	  
	 Hier eine Übersicht über die Möglichkeiten des
		Programmes:
 
	  
		- Auswertung der Daten für Anlagensumme und Teilnehmersumme
- Ausdruck als Übersicht und in Form einer formatierten Rechnung
		  (Vollversion)
- Auswertung nach Tarifzeiten, Aufstellung nach Teilnehmern
- Weitgehend konfigurierbar (Farben, Ports, IRQs usw.)
- Empfang der Daten über TSR oder direkt über Com-Port 1 bis
		  4 (3 & 4 nur Vollversion) und Auswahl des IRQ
- Auswertung des Kurzwahlverzeichnisses (Rufnummernzuordnung)
- Eingabe und Veränderung des Kurzwahlverzeichnisses plus 200
		  zusätzliche Einträge (nur Vollversion)
- Löschen von einzelnen Gebühreneinträgen
		  möglich
- Ausgleichsbuchungen möglich um Datenverlust auszugleichen
- Wildcards für die Rufnummernzuordnung (ab Version 3.2)
- Empfang und Verarbeitung der Daten aus dem erweiterten
		  Gebührenspeicher (ab Version 3.3)
- Export der Gebührendaten nach dBase und in ein Text-File (ab
		  3.36)
- Druckerausgabe der Kurzwahl-Liste (ab 3.36, nur Vollversion)
- Ausführliche Anleitung/Beschreibung im WinWord-Format (6.0)
- Jetzt auch für andere Währungen konfigurierbar
- Teilnehmerfilterung über drei Gruppen mit jeweils bis zu acht
		  Teilnehmern
- KIT-Unterstützung (lesen/löschen/drucken der
		  Gebührendaten und der Anruferliste) (ab Version 4.00, nur Vollversion)
		  Ab Version 5.0 wird in dieser Funktion auch der baugleiche Anlagentyp der
		  Firmen ALCATEL, Bosch und Quante unterstützt.
- Download der Kurzwahl in die Anlage, direkt aus dem Programm
- Export der Kurzwahl nach dBase und in ein Text-File (ab Version
		  4.2)
- Jetzt angepaßt für alle Anlagen aus dieser Baureihe
		  (Quante, Bosch und Alcatel)
- Projekte (Zusammenfassung und eigene Gebührensätze für
		  auswählbare Rufnummern)...
- ... und frei vergebbare Synonyme und Gebührenfaktoren für
		  die internen Teilnehmer.
- erweiterte und kontextsensitive Hilfe ab Version 5.23
- Speicheroptimiert, schneller und vieles mehr
- ACHTUNG: Alle Funktionen die
		  über die Konfig-Schnittstelle der Anlage laufen, sind unter der Version
		  2.0 bzw. 3.0 der Anlage nicht mehr funktionsfähig. 
		   
			 -  Der Datenempfang vom Druckerport der Anlage läuft jetzt
				wieder.
- Es gibt jetzt eine Export-Funktion aus der Kurzwahl in das
				TLB-Format der Version 2.0
- Die Baudrate läßt sich jetzt auch einstellen -
				entsprechend der Konfigurationsmöglichkeit der 2.0
- In der Vollversion gibt es jetzt die Möglichkeit, alle
				eingehenden Gebührendaten die über das Druckerport der Anlage
				abgegeben werden, in eine Protokoll-Datei zu schreiben. In einem Rechnerverbund
				könnte über das Netzwerk auf diese Datei zugegriffen werden und jedem
				diese Daten, z.B. in Access, zur Verfügung stehen.
 
- Jetzt auch angepaßt für Pentium II (Runtime Error 200
		  behoben)
- Fehler in der Zuordnung des Preises je Einheit behoben
 
 
	  
 
	 
 
 
	 Programmfenster, hier unter Windows 95 (Teilnehmer unleserlich
		gemacht) 
	 Eine (kurze) Beschreibung finden
		Sie auch in der Online-ISDN 2/97, Seite 18, "Alle Gebühren im
		Griff"
 
	  
	 Hier noch ein paar Tips zum Programm:
 
	  
		- Starten sie das Programm nicht über einen Aufruf mit Pfadangabe,
		  sondern direkt und immer aus dem gleichen Pfad heraus. In und aus diesem
		  Verzeichnis wird die Konfiguration gelesen und geschrieben.
- Stellen Sie unter Win95 in der Konfiguration von GEBUEHR.EXE den
		  CPU-Typ auf slow - trotz 486er CPU.
- Das Fileformat des Konfig-Programmes und das
		  Format meines Programmes ist kompatibel (*.GEB). Das Format des GEB_AUSW.EXE
		  zum KIT-1000, ebenfalls mit der Extension *.GEB, ist damit nicht
		  kompatibel! Es gibt jedoch ein Übersetzungsprogramm (KIT2LOG.EXE). Dieses Programm konvertiert die
		  durch das Programm GEB_AUSW.EXE abgelegten Dateien in das Format *.LOG. Dieses
		  File wird dann beim Start von GEBUEHR gelesen und in die Daten eingebunden,
		  vergleichbar mit neuen Daten, erstellt durch das TSR-Programm.
- Wenn Sie das TSR-Programm des Herstellers einsetzen, dann rufen Sie
		  es nicht vor dem Start von Windows auf, sondern bestenfalls aus der
		  WINSTART.BAT.
- Wenn Sie das TSR-Programm des Herstellers einsetzen, dann
		  konfigurieren Sie mein Programm nicht zusätzlich auf eine
		  Com-Schnittstelle, sondern auf "TSR" (das TSR-Programm brauchen Sie
		  jedoch nicht unbedingt. Stellen Sie mein Programm auf Com x - funktioniert
		  besser).
- Mit der Anlagen-Version 1.11-a kann es zu Übertragungsfehlern
		  auf der RS-232 kommen. Abhilfe bisher nur durch Update der Anlage auf die
		  B-Version.
- Wer doch versehentlich die Grenze von 1200 Einträgen im
		  Gebührenfile überschritten hat, der kann seine Datei mit dem kleinen
		  HilfsprogrammTEILUNG.EXE wieder retten.
 
		 
		  | Mittlerweile sind es gute 180 Seiten
			 Code (10800 Zeilen) und einige Monate Arbeit. Da das Interesse an einer
			 DOS-Version jedoch stark nachgelassen hat und ich es auch noch nicht geschafft
			 habe die Anpassung für die Version 2.0 zu implementieren, möchte ich
			 aus der Shareware Freeware machen. Die Freischaltung erfolgt durch
			 Eingabe des Nutzers mit >Freeware< und der dazugehörigen Kennung mit
			 >E89E<.
 Bitte beachten Sie die Schreibweise genau und geben Sie die
			 beiden Schlüssel ohne die spitzen Klammern ein.
 | 
 
	 
 
	 Auf Wunsch kann ich für Händler auch gerne eine eigene Fassung
		erzeugen, mit implementiertem Händlerhinweis und/oder spezieller
		Freischaltung. Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung.
 
	  
		Für einen Bezug in Österreich wenden Sie sich bitte an: 
		  Ihr ISDN-Telekommunikationspartner in Österreich 
 Tel.:
		  +43/1/548-5000-0, Fax: +43/1/548-5050 
 Homepage:
		  http://www.digicom.at
		  e-mail:digicom@digicom.at