Informationen zum internen S0-Bus (EURACOM 141, 18x und 26x)


Stand: 10.8.2009

Kurzwahlverzeichnis in diesem Abschnitt:

  1. Allgemeines
  2. Anschaltehinweise zu Anschlußdosen
  3. Hinweise zu ISDN-Telefonen von Philips
  4. Hinweise zu ISDN-Telefonen von ASCOM
  5. Hinweise zu ISDN-Telefonen von der Telekom (EUROPA-Serie)
  6. Hinweise zu ISDN-Telefonen von der Telekom (Display-Tel)
  7. Hinweise zu ISDN-Telefonen von der Telekom (Tektra-Serie)
  8. Hinweise zu ISDN-Telefonen von der Telekom (T-Concept)
  9. Hinweise zu ISDN-Telefonen der Tiptel-Serie
  10. Hinweise zu ISDN-Anlagen und Telefone von Siemens
  11. Hinweise zu Teles.Fon von TELES
  12. Hinweise zu Speed Dragon von Hagenuk
  13. Hinweise zu ISDN-Karten (intern und extern)
  14. Hinweise zur ISDN-Anlage Octopus CS 20
  15. Hinweise zu twinny nova von DeTeWe
  16. Hinweise zum P4 von Ackermann sind gesondert aufgeführt

Ausführliche Testberichte zu den Geräten die mir zur Verfügung stehen oder standen, finden Sie auf der ISDN-Seite unter dem Kapitel Testberichte.

1. Allgemeines:

Hinweis: Sollten Sie eine Anlage mit ein oder zwei zusätzlichen S0-Modulen einsetzen wollen, dann prüfen Sie vor einem Anschluß der Anlage ob die Jumperstellung für den S0-Bus Ihren Anforderungen entspricht (interner oder externer Bus). Falls nicht, können Sie Ihre (neue) Anlage beschädigen!

Hinweis: Bedenken Sie, dass auch auf dem internen Bus nur zwei Verbindungen gleichzeitig möglich sind. Daraus folgt auch, dass bei einer internen Verbindung, zwischen zwei Geräten am gleichen Bus, kein weiteres Gespräch auf diesem Bus mehr möglich ist (eine gehende und eine kommende Verbindung). Dies führt immer wieder zu Mißverständnissen.

Hinweis: Zumindest in den neueren Versionen der Anlage erkennt die Anlage nicht von selbst, wenn ein S0-Modul eingebaut wurde. Sie bemerkt es zwar wenn es fehlt und trägt es aus der Konfiguration aus, umgekehrt ist dies jedoch nicht der Fall. Hier sollte man nach dem Einbau mit dem Telefonbefehl #*0000# die Anlage "dumm" machen (Werkseinstellung) und sie damit zu einer Hardwareerkenung zwingen. Warten Sie jedoch nach diesem Vorgang noch rund eine Minute, bevor Sie einen Reset (#*9999#) durchführen und/oder Ihre Konfiguration neu einspielen.


Für alle die ihre Strippen selbst ziehen möchten, hier die Belegung der dafür notwendigen Dosen und deren Anschlußleisten:

NT/NTBA oder
Int. S0-Bus der Anlage
a1 b1 a2 b2
Richtung
(vom NTBA)
senden empfangen
Kabel
J-Y(St)Y2x2x0,6lg
rot
schwarz
weiß
gelb
IAE 4: a1 b1 a2 b2
UAE 6: 3 4 2 5
UAE 8: 4 5 3 6
Paar: 1 2
Mehr zur korrekten Verkabelung und den Steckerbelegungen finden Sie z.B. hier.

Vernetzung: Bitte bachten Sie, dass bei einer Vernetzung von zwei Anlagen nicht nur die Jumper auf dem S0-Modul umgesetzt werden müssen, sondern auch die Verkabelung entsprechend dem nachfolgenden Bild einzurichten ist:
Die Slave-Anlage sollte immer über ihren ersten (basis) S0-Bus vernetzt werden.

Kabel bei Vernetzung

2. Amtsanschluss: Bitte bachten Sie dabei folgende Punkte:

  • Bei der Zuführung eines weiteren Amtsanschlusses müssen beide NTBAs aus einer Vermittlungsstelle geschaltet sein.
  • Die Jumper auf dem zusätzlichen S0-Modul sind ggf. umzustecken (s. Montageanleitung zur Euracom-Anlage) und
  • bei einer F-Anlage sind die Jumper für den Notbetrieb ggf. zu entfernen.
  • Betreiben Sie Ihre Anlage mit zwei oder mehr Basisanschlüssen, ist die Installation von einem dafür zugelassenen Fachbetrieb auszuführen.

Externer S0-Bus


Tip: Es gibt eine recht elegante Art, den internen S0-Bus so zu ergänzen, daß ein angeschlossenes Telefon auch bei Stromausfall nutzbar bleibt - vorausgesetzt das Telefon ist auch notstromfähig. Die Firma Auerswald bietet einen sogenannten ISDN-Autoswitch an, der bei Stromausfall den internen Bus direkt mit dem NTBA verbindet, also sozusagen die Anlage überbrückt. Der Umschalter dieser Firma wurde auch schon erfolgreich an der Euracom getestet und Sie finden ihn auch bei mir im Shop.


Wie wird ein ISDN-Telefon, z.B. ein ASCOM Eurit 30, am internen S0-Bus eingerichtet und was ist dabei zu beachten?

Wenn ich versuche eine Konferenz über zwei B-Kanäle aufzubauen, dann wird mein Versuch abgewiesen. Was mache ich falsch? Wie kann es behoben werden?

Grundsätzlich müssen folgende Dinge beachtet werden:

  1. Wenn an einem ISDN-Telefon zwei Gespräche miteinander verbunden werden sollen, dann müssen sie über eine (interne) MSN geführt werden. Zwei Verbindungen über unterschiedliche MSNs sind zwei völlig getrennte Gespräche und können nicht miteinander verbunden werden. Das können Sie erreichen, wenn Sie dem ISDN-Telefon nur eine interne MSN zuordnen.
  2. Wenn Sie den ersten Teilnehmer parken, dann achten Sie darauf ihn nicht in der Vermittlungsstelle zu halten. Nur wenn er in der Anlage geparkt ist - also die "Wartemusik" der Anlage hört, kann er dann via B-Kanal mit einem weiteren Teilnehmer zu einer Konferenz verbunden werden.
  3. In der Version 1.07 gab es damit keine Probleme. Hier war die Überprüfung noch nicht so streng. Leider führte das hin und wieder zu Abstürzen der Anlage - und das war auch keine Lösung.

Mein Telefon am internen S0-Bus unterstützt keinen "Rückruf bei Besetzt". Kann ich diese Funktion auch mit der Anlagenfunktion #00 ausführen?

Man kann! Vorausgesetzt natürlich Sie haben die Version 1.11 oder höher und Ihr Telefon schickt das #. Sollte dies nicht der Fall sein, dann geht es eventuell auch über die "Ersatzfunktion" mit 9800 - dies muß jedoch in der Konfiguration der Anlage aktiviert sein (Version 1.xx: Konfiguration - Rufnummer zuordnen - LM über Rufnummer "EIN")


2. Anschaltehinweis zu Anschlußdosen:

Nachfolgendes Bild gibt eine Übersicht über die Belegung der verschiedenen Anschlußdosen, wie die UAE oder UAE-T:

Bild Anschaltehinweis zu UAE-Dosen

Wo finde ich denn weitere Infos darüber wie ein (interner) S0-Bus angeschlossen und verlegt wird? Wie sind die Dosen und Stecker zu beschalten und was ist dabei zu beachten?

Was ich sehr empfehlen kann - und nicht nur wenn man was zum Thema ISDN sucht - ist die Kabel-FAQ. Hier ist so ziemlich alles zu finden was man zur Belegung von Steckern aller Art und aus jedem Bereich der Konsumertechnik sucht.
Zu finden ist die Seite unter http://www.kabelfaq.de


3. ISDN-Telefon von Philips (baugleich mit ISTEC 100):

Ich kann von einem Philips SET 271 N nicht intern auf einen analogen Anschluß vermitteln. Woran liegt es?

Vom Typ N271 gibt es zwei Varianten:

  1. Typ für externen S0-Bus (Betrieb direkt am NTBA)
    Aktuelle Version ist 2.0 (Stand vom Sept. 96)
    Kein Weiterleiten am internen Bus möglich!
  2. Typ für internen S0-Bus (Betrieb an TK-Anlage)
    Aktuelle Version ist 1.6 (Stand vom Dez. 96)
    Hat nicht alle Leistungsmerkmale von Version 2.0
    Halten/Hold-Taste arbeitet wie R-Taste bei einem analogen Telefon
    Weiterleiten wird dadurch möglich.

Hinweise und Abhilfe in Form von Austausch-EPROMs kamen vom zuständigen Support-MA der Firma Philips. Interessenten können sich auch an Harald Goebel wenden.

4. ISDN-Telefon von ASCOM:

Ich habe ein ASCOM EURIT 30 und möchte über den internen S0-Bus ein Gespräch weiterverbinden. Nur leider fehlt mir dazu die [R]-Taste (Flash). Gibt es trotzdem einen Weg?

Drückt man im laufenden Gespräch die Fox-Taste unter "-> 2" erhält man den internen Wählton. Jetzt wählt man die interne Rufnummer zu der vermittelt werden soll und legt auf. Daraufhin beginnt das EURIT sofort wieder zu klingeln. Dieser Ruf wird jedoch mit ESC abgewiesen. Wenn man will kann man den ganzen Vorgang auch auf eine Funktionstaste legen. Dafür bietet sich die Funktions-Nr. F81 an, die mit der Funktion "PBX ECT" die beiden Verbindungen auflöst und somit beide miteinander verbindet.

Bei den neueren Versionen kann man das auch einfacher haben. Hierzu muß man lediglich die ECT-Funktion über die Konfiguration des Telefones aktivieren. Dann reicht es, nach dem Verbindungsaufbau mit dem "Zielpartner", einfach aufzulegen.

Wie kann man denn mit dem Eurit eine Dreierkonferenz aufbauen (intern und extern)?

Ähnlich wie oben verfährt man wenn man eine Dreierkonferenz aufbauen will: Nachdem man mit ->2 ein zweites Gespräch aufgebaut hat, drückt man die Zieltaste, auf die man vorher die Funktion F06 (Konferenz) programmiert hat. Schon sind alle drei Gesprächsteilnehmer miteinander verbunden - bei zwei externen Teilnehmern sind auch 2 Kanäle belegt. Probleme s. oben.

Wie kann ich aus einem Makelgespräch heraus einen der beiden externen Teilnehmer in-haus verbinden? An einem analogen Telefon geht das ja mit [R]##nn. Aber am Eurit fehlt mir dazu die Flash-Taste.

Auch hier helfen uns die Funktionstasten. Belegen Sie eine der Tasten mit der Keypad Funktion (*) und gleich noch mit der Tastenfolge ##. Wenn Sie jetzt den Teilnehmer, mit dem Sie gerade sprechen, vermitteln wollen, dann drücken Sie einfach die so belegte Funktionstaste und die Rufnummer des internen Gerätes. Dann sollten beide miteinander verbunden werden und Sie erhalten den zwischenzeitlich gehaltenen Gesprächspartner. Dies funktioniert aber nicht in der Schweiz! Eventuell ändert sich damit die Funktion auch noch in Deutschland.

Es gibt immer wieder Probleme mit der Rufnummernzuordnung bei automatischer und manueller Amtsholung. Kann man die mal aufklären?

Nein, aber man kann es mal versuchen: Einmal hat Euracom was dran gedreht und, kaum ist das Problem behoben, hat ASCOM daran gedreht. Eine (neue) Lösung ist aber absehbar.

Firmware ASCOM
Firmware Euracom und Amtsholung
< 1.2 >= 1.2
< 1.1x-B mit automatischer Amtsholung funktioniert funktioniert
< 1.1x-B mit Amtsholung über 0 funktioniert nicht funktioniert
>= 1.1x-B mit automatischer Amtsholung funktioniert funktioniert
>= 1.1x-B mit Amtsholung über 0 funktioniert funktioniert 1)

1) - Die Version 1.2 des Eurit sieht eine Kennziffer zur Amtsholung vor. Diese muß entsprechend der Konfiguration in der Anlage eingestellt werden um die Funktion zu gewährleisten.

Gibt es eine Möglichkeit das EURIT einem Selbsttest zu unterziehen?

Es gibt: Wählen Sie über die Menü-Taste die Funktion "Installation" aus und drücken Sie dann die "Mikrofon aus"-Taste. Nach dem Selbsttest finden Sie auch noch ein paar weitere interessante Menüpunkte.

Gibt es einen Fragen- und Antworten Katalog (FAQ) zum EURIT?

Hat es mal gegeben... Eventuell noch unter http://www.swissvoice.net zu finden.

Ich habe den Eindruck, daß der Rückruf bei Besetzt nicht immer mit dem EURIT funktioniert. Kann das sein?

Alle Versionen haben damit ein Problem. Nach zehn Rückrufversuchen sollte das EURIT kurz vom Netz getrennt werden. Abhilfe schafft erst ein kommender Update, nach Version 1.2

Mehr zu diesen Geräten finden Sie unter

5. ISDN-Telefon von der Telekom (Europa-Serie):

Ich habe am internen S0-Bus ein EUROPA 10/20/30. Doch leider kennt die Anlage dieses Telefon nach kurzer Zeit nicht mehr. Woran liegt es?

Die Endgeräte sollten sich zyklisch bei der Anlage melden um ihre Existenz zu beweisen. Dies tut das EUROPA 30 aber nicht (Bug im EUROPA). Somit wird es von der Anlage ausgetragen und zeigt im Display "Störung". Dies kann natürlich durch einen Update im EUROPA behoben werden oder durch einen Update in der TK-Anlage. Ab Firmware 1.10 der Anlage soll das kein Problem mehr sein. Nach einem Artikel in der Online-ISDN 12/96 soll jedoch der Hersteller des EUROPA (Hagenuk) zu einem EPROM-Wechsel bereit sein. Dies könnten Sie in einem T-Laden in die Wege leiten.

Wie leite ich denn an einem EUROPA 10/11 den Rückruf bei Besetzt ein?

Der Typ 10 verweigert diesen Dienst gänzlich, weil er nicht in der Lage ist das dafür notwendige # zu senden. Bei Typ 11 ist das möglich und zwar wie bei einem analogen Gerät mit auflegen und innerhalb von 25 Sekunden #00 eingeben - wenn es denn der Rest der Welt - einschließlich Anlage ab Version 1.11 - mit macht.

Was kann man denn zum EUROPA 20i sagen?

Gegenüber dem Europa 20 kann das 20i bei ankommenden Rufen die gewählte MSN anzeigen. Am internen S0-Bus muß man dafür mehrere internen Rufnummern im 20i als MSN zuordnen, zum Beispiel 21, 22 und 23. Diese Rufnummern muß man dann in der Anlage jeweils einzeln den MSN der Anlage zuordnen (21-> 1. MSN, 22->2. MSN usw.). Beim Anruf auf der 1. MSN erscheint dann im Display des 20i "Anruf xxxxxx für MSN 21", bei den folgenden MSN dann eben die jeweils zugeordnete. Wenn man das Kunden erklärt, begreifen die das aber fast nie. Einen Fehler hat das Europa 20i in der Anrufliste (Software-Version 3.00). Die letzte Taste beim Löschen eines Eintrages ist die OK-Taste. Anschließend steht das Telefon mit Datum, Uhrzeit und "Wiederaufnahme" im Grundzustand. Nix da! Nimmt man jetzt den Hörer ab, so wird die letzte gelöschte Rufnummer gewählt, auch nach mehreren Stunden Pause. Echt fatal, wenn man denjenigen gar nicht anrufen wollte! Den Fehler kann man aber recht leicht beheben. Nach dem letzten OK zum Löschen des Eintrages (bzw. vor dem Wählen der Rufnummer) muß man einfach die Stop-Taste drücken. An der Display-Anzeige ändert das nichts, sehr wohl aber an der Funktionsweise. Die Qualität des Anrufbeantworters kann man immer noch total vergessen. Ein anderer Fehler in der Anrufliste ist nicht zu beheben. Wählt ein Anrufer die 1. MSN des Europa 20i so erscheint da "Anruf von xxxxxx", "für MSN 21" und "Anzahl 1". Wählt der gleiche Anrufer - egal ob extern oder intern - eine andere MSN so wird der Eintrag in "Anruf von xxxxxx", "für MSN 22" und "Anzahl 2" geändert. Man erfährt also nie, daß der Anrufer zuerst die 1. MSN gewählt hat.

6. ISDN-Telefon Display-Tel von der Telekom:

Gibt es Einschränkungen zum Display-Tel?

Dank BTX-Integration kann man ohne den PC auch mal schnell den Kontostand abfragen, dank Makros braucht man dazu nur drei Tasten zu drücken. Geniales Gerät! Kleine Einschränkung: Das Display-Tel kann bei Anrufen zwar die gewählte MSN anzeigen, in der Anrufliste ist davon aber nichts mehr zu sehen.

7. Hinweise zu ISDN-Telefonen von der Telekom (Tectra-Serie)

Hat jemand Erfahrungen mit dem Tectra?

Mit Notspeisung auch für Notfälle geeignet. Der Betrieb ist unkritisch. Ein scheinbares Problem am internen S0 entpuppte sich schnell als falsche Konfiguration. MSN im Tectra 21, 22 sowie 23 und alle drei internen Rufnummern wurden einer externen MSN zugeordnet. Kam jetzt ein Anruf auf dieser MSN herein, so protokollierte das Tectra "3 Anrufe von xxxxxx". Durch Löschen der MSN-Zuordnungen in der Anlage oder Löschen von überflüssigen MSN(s) im Tectra kann man das Ausschalten.

8. Hinweise zu ISDN-Telefonen von der Telekom (T-Concept)

Mit diesen Telefonen konnte man nicht vermitteln.

Abhilfe schafft die Einstellung am Telefon:

9. ISDN-Telefone der Tiptel-Serie:

Das Tiptel 190 macht Probleme bei der Vermittlung ohne Rückfrage. Das Tiptel klingelt wieder und das Telefon auf das vermittelt werden soll klingelt ebenfalls, die Verbindung kommt jedoch nicht zustande.

Hier soll ein Update der Firmware helfen. Das PROM in dem dieser Bug behoben ist, trägt das Label "190 PROM V1.08 03.01.97". Für einen Austausch müssen Sie sich mit Tiptel in Verbindung setzen (Tel.: 02102/428-0, Fax: -10). Zwischenzeitlich soll es schon neuere Versionen geben, die ebenfalls Bug-bereinigt sind.

10.1 ISDN-Anlagen und Telefone von Siemens:

Kann ich die Anlage 1054i auch als Unteranlage an der EURACOM betreiben?

Prinzipiell natürlich schon, aber leider sendet die Anlage (1054i) weder * noch # wenn keine Verbindung besteht. Da dies leider auch der Fall ist wenn Sie ein Gespräch mit Flash halten, können Sie praktisch keine Funktionen der Anlage auslösen und auch nicht intern verbinden, da man dazu ja den * braucht. Keine Lösung in Sicht. Abhilfe eigentlich nur durch Siemens-Update und dem steht ein eingelötetes EPROM mit der Firmware im Wege. Diese Aussage ist natürlich nur dann gültig, wenn die automatische Amtsholung für den Anschluß der 1054i eingestellt ist. Wenn die Anlage kein Amt sieht, braucht man natürlich auch keinen * um an einen internen Teilnehmer zu kommen. Notfalls bliebe noch der Weg über die Umschaltung auf MFV, aber wer will sich beim Vermitteln durch die Menüs hangeln?

Mehr zu dieser Anlage finden Sie unter

Siemens 3035isdn am internen S0-Bus (zwei Wochen) Einrichtung als "MSNs" 22 und 23, es stehen nur drei echte MSNs zur Verfügung. In der Anklage sind analog zwei verschiedene MSNs zugeordnet. Zunächst funktionierte Kurzwahl (z.B. #112) nicht. Telefon kann aber auf Akzeptanz von "*" und "#" programmiert werden. R-Taste funktioniert ebenfalls. Bisher ist noch keine fehlende Funktion festzustellen.

10.2 ISDN-Anlage Siemens (2060isdn):

Kann ich diese Anlage auch als Unteranlage an der EURACOM betreiben?

Nach ersten Auskünften, soll die Anlage als Unteranlage keine Probleme machen. Sowohl * als auch # sind jetzt möglich. Damit sind die Grundvoraussetzungen eigentlich erfüllt.

11. Teles.Fon von Teles:

Wie verhält sich denn das Telefon am internen Bus?

Nach ersten Testergebnissen ganz gut. Sowohl * als auch [R] für die Vermittlung funktionieren.

Ein Teles.FON (Version: dss1-d) am internen S0-Bus der Ackermann Euracom 181 (EURO-ISDN, Firmware 1.11b) bleibt stumm, wenn es extern über die Rufverteilung angesprochen wird. Intern und extern über eine fest zugeordnete MSN läutet es; ebenso, wenn gleichzeitig auch ein anderer ISDN-Apparat dieser Nummer zugeordnet ist. Soll auch in 2.12 nicht behoben sein.

Eine Fernabfrage eines Anrufbeantworters Tiptel 210 ist mit dem Teles.FON nicht möglich, da die MFV-Töne zu kurz und/oder zu leise sind. Mit anderen Telefonen geht es einwandfrei.

Die Versionsnummern lassen sich durch kurzzeitiges trennen des Telefons vom ISDN-Anschluß anzeigen. Nach dem wieder anschließen ist die Versionsnummer zu sehen. Wie bekannt, gibt es einen Fehler mit diesen Versionen betreffend Zuordnung der B-Kanäle (siehe Zeitschriften) TELES bietet ein Update auf die Version 2.12 an. Dort tritt der bekannte Fehler nicht mehr auf. ABER: Diese Version hat einen neuen Fehler an der Euracom: Ein interner Teilnehmer, der das Teles.Fon am S0-Bus anruft, hört keinen Rufton!!! Abhilfe in nächster Version

In der Version 2.12 soll die Freisprechfunktion Wünsche offen lassen und das Abhörproblem auch nicht ganz behoben sein. Bei dem Versuch einen externen besetzten Teilnehmer anzurufen, kann ein zweites Gespräch am S0-Bus abgehört werden.

12. Speed Dragon von Hagenuk:

Kann ich dieses multifunktionale Gerät auch als "Unteranlage" an der EURACOM betreiben?

Ein begeisterter Anwender hält mich auf dem Laufenden. Doch scheint es noch Probleme mit der Übermittlung der Sondertasten wie *, [R], 98 und 99 zu geben. Mal sehen ob dafür eine Lösung gefunden wird...

13. ISDN-Karten (allgemein):

Gibt es hier Einschränkungen oder spezielle Dinge die zu beachten sind?

Zur Zeit ist mir dazu wenig bekannt. Nur wer interne Verbindungen braucht, sollte darauf achten, daß das entsprechende Programm auch die Wahl mit einem * beherrscht. Windows 95 Exchange und RVS-COM fallen da schon aus. WinFax Pro ist dazu in der Lage, aber wohl nicht in der Version 7.0!.

14. ISDN-Anlage Octopus CS 20:

Kann man die Octopus am internen S0-Bus betreiben und mit welchen Einschränkungen?

Getestet wurde eine Octopus mit Firmware 1.0 an einer Maxima IS-3 mit 1.11-a und Gebührenkit.

15. twinny nova von DeTeWe:

Gibt es Einschränkungen beim Betrieb des twinny nova am internen Bus?

Auf Anfrage teilt die Firma DeTeWe mit: "Generell lauft das Nova an dieser Anlage. Das Leistungsmerkmal Rückfrage ist allerdings nicht möglich.".
Das Weitervermitteln von Gesprächen ist vom twinny zu einem anderen Gerät ebenfalls nicht möglich. Umgekehrt geht es. Interne Gespräche sind möglich.

Bitte teilen Sie mir Ihre Erfahrungen mit. Was funktioniert was nicht? Gibt es Probleme oder nicht? Ich habe nicht die Mittel alle gängigen Telefone und Geräte zu probieren und ersparen wir anderen Käufern eine Fehlinvestition. Denken Sie daran: Der nächste Fehlkauf könnte Ihnen erspart bleiben! Leider sind die Zuschriften sehr spärlich und so kann ich hier nicht viel mehr bieten.